Berlin, Deutsche Oper

Wie kein zweites Werk Giacomo Puccinis spiegelt der 1918 uraufgeführte Dreiakter »Il Trittico« eine Zeit des Umbruchs und der Suche nach neuen Formen: Bereits seit 1900 arbeitete sich der Komponist an einem dramaturgischen Konzept eines neuen Werkbegriffs ab: der Kombination dreier Operneinakter zu einem Ganzen. Daraus entstanden »Il Tabarro», »Suor Angelica« und »Gianni Schicchi« - hier zu erleben mit Jonathan Tetelman, Carmen Giannattasio, Violeta Urmana u.a.

9., 14.12.2023

Detmold, Landestheater

In Prinzessin Turandots Reich herrscht ein grausames Gesetz: Nur der Prinz, der drei Rätsel lösen kann, darf sie heiraten, sonst erwartet ihn der Tod. Ein unbekannter Prinz besteht die Prüfung und stellt nun Turandot das Rätsel um seinen Namen. Giacomo Puccini sah in seiner ungewöhnlichen Titelheldin großes Potenzial. 1924 verstarb der Italiener und hinterließ das Werk unvollendet; seinen Wunsch nach »einer markanten, schönen, ungewöhnlichen Melodie« als Abschluss hinterließ er als Notiz und überließ die Realisierung seiner neuen Ideen der Nachwelt.

26., 30.12.2023

Hamburg, Staatsoper

Sentas Träume zielen aufs Meer: Kommt von dort der Mann, der sie aus dem engen Leben zu Hause befreit? Es beginnt stürmisch, Richard Wagners Oper »Der fliegende Holländer« malt schon in der Ouvertüre ein grandioses, überwältigendes Bild der Elemente. Das Schicksal des Holländers und der Frau, die ihn erlösen soll, vollzieht sich im Brausen der Wellen und des Ozeans. Adam Fischer hat die musikalische Leitung inne, Michael Volle singt die Titelpartie, Gabriela Scherer die Senta, Franz-Josef Selig den Daland, Eric Cutler den Erik.

10., 12., 15.12.2023

Kiel, Theater

Zwei Außenseiter finden sich in einer der ganz großen Liebesbeziehungen der Operngeschichte: Der Dichter Rodolfo und die Näherin Mimì. Doch letztere ist todkrank, und Rodolfo nicht stark genug, ihr Leid zu ertragen. Den Maler Marcello und die lebensfrohe Musetta hingegen verbindet eine turbulente Amour fou. Sie alle sind Teil dieses überwältigenden Lebensbildes der Pariser Bohème in Giacomo Puccinis Oper »La Bohème«.

26.12.2023

Lübeck, Theater

Vier junge Menschen suchen das Glück und finden es nicht. Pjotr Tschaikowsky, der ihre Geschichte dem gleichnamigen autobiografisch getönten Versroman von Alexandr Puschkin entnommen hat, spürt in den lyrischen Szenen seiner Oper »Eugen Onegin« Momenten nach, in denen sich ihre Wege kreuzen, erzählt von ihrer Verliebtheit und Liebe, von ihren Verletzungen und ihrer Verzweiflung.

22.12.2023 + 11., 19.1.2024

Magdeburg, Theater 

Nicht ohne Grund spielen Paul Abrahams Operetten in fernen Ländern und Städten - gerade zu einer Zeit, in der sich aus politischen Gründen immer mehr Grenzen schlossen. 1933 musste der jüdische Komponist Deutschland über Nacht verlassen und seine Werke wurden einem Aufführungsverbot unterworfen. Seine Operette »Die Blume von Hawaii« spielt dieses Mal nur scheinbar in der Karibik. Generalintendant Julien Chavaz lässt in seiner Inszenierung die Komik und Heiterkeit der Operettenwelt aus dem grauen Alltag auferstehen und spickt sie mit allerlei Absurditäten.

31.12.2023 + 7.1. + 10.2.2024

Schleswig-Holstein Musik Festival

Mit Werken von Giovanni Gabrieli und Claudio Monteverdi, Antonio Vivaldi und Tomaso Albinoni ebenso wie von Guiseppe Verdi, Richard Wagner und vielen weiteren erforscht das SHMF im Festivalsommer 2024 die musikalische Bandbreite Venedigs. Neben Konzerten, Opernabenden, Kammermusik und Liederabenden stehen Abende auf dem Programm, die vom venezianischen Karneval, dem Lebemann Giacomo Casanova und den populären Gesängen der Gondolieri inspiriert sind.

6. Juli - 1. September 2024

Schwerin, Staatstheater

Miteinander feiern, arbeiten, streiten und sich gemeinsam von den Herausforderungen der Armut nicht unterkriegen zu lassen - dieser Geist hält in Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« den Schriftsteller Rodolfo, den Maler Marcello, den Musiker Schaunard und den Philosophen Colline zusammen. In der Kälte der Großstadt Paris suchen sie die Liebe - und Rodolfo findet sie in der todkranken Mimì.

15., 26.12.2023 + 7.1. + 1.2.2024

Wien, Staatsoper

Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato sind in der Neuproduktion von Giacomo Puccinis Klassiker »Turandot«, für die Regisseur Claus Guth nach seinem Tannhäuser 2010 an die Wiener Staatsoper zurückkehrt, unter anderem Asmik Grigorian in ihrem Rollendebüt als Turandot sowie Jonas Kaufmann als Kalaf zu erleben.

10., 13., 16., 19., 22.12.2023